
Informationen über die Region Maccagno
2-Zimmer-Ferienwohnung mit atemberaubendem Panoramablick oberhalb vom Lago Maggiore in Italien (Varese).
Ortsbeschreibung Maccagno am Lago Maggiore
Maccagno war schon in frühgeschichtlicher römischer Zeit besiedelt. Im Ort wurden früher Münzen geprägt. Maccagno erhielt früh schon das Marktrecht. Auf dem Markt wurde insbesondere Getreide in großem Umfang gehandelt, das auf dem Wasserweg herantransportiert wurde. Heute findet der grosse Markt jeden Mittwoch in Luino statt.
Maccagno liegt am Ostufer des Lago Maggiore in der italienischen Provinz Varese in der Lombardei. Der Ort wurde auf dem Delta, den Ablagerungen vom Fluss Giona, welcher hier in Maccagno aus dem Val Veddasca in den Lago Maggiore mündet, gebaut. Er besteht aus zwei Ortsteilen; Maccagno inferiore und Maccagno superiore und liegt direkt am See auf 210MüM.
In Maccagno inferiore steht der Torre imperiale sowie das Heiligtum Madonnina della Punta (sec. XVI), welches von mächtigen Bogen gestützt wird. Es ragt wie ein Balkon über dem Lago Maggiore. Von diesem Punkt aus, kann man über den See hinweg, die Castelli di Cannero, die sich auf einer kleinen Insel am gegenüberliegenden Ufer, zwischen Cannero und Cannobio im Piemont befinden, sehen.



Anhand der Stadtarchitektur, kann man bis heute den materiellen Unterschied der beiden Ortsteile gut erkennen. Charakteristisch für Maccagno inferiore ist, der antike Innenstadtkern, mit engen Gassen und aneinander gewürfelten Häusern mit dicken Mauern. Im oberen Teil, in Maccagno superiore, welcher moderner daherkommt, befindet sich das Rathaus. Erwähnenswert sind dort die Casa Branca mit ihrem Innenhof und den Laubengängen, sowie der alte- und neu erstellte Hafen.
Die Haupterwerbsquelle des Dorfes ist mittlerweile der Tourismus, da die Lage von Maccagno, mit dem atemberaubenden Panorama, so einmalig ist. Auch sein mediterranes Klima und die Lage am See, umringt von den Voralpenhügeln, tragen dazu bei. Maccagno superiore verfügt über einen, mehrere hundert Meter langen, einmaligen Kiesbadestrand „Parco Giona“, mit ausgebauter touristischer Infrastruktur.
Maccagno profitiert von seiner milden südlichen Lage und lässt eine üppige Vegetation erblühen. Man sieht weit über den See, über die Berge des Kantons Tessin sowie nach Cannobio, das am piemontesischen Ufer des Lago Maggiore liegt und gerne für seinen, immer am Sonntag stattfindenden Markt besucht wird.



Sehenswürdigkeiten:
· Pfarrkirche Sant’Antonio abate in Garabiolo mit Fresken des Malers Antonio da Tradate
· Kirche San Materno in Maccagno Superiore
· Kirche Santi Stefano e Michele in Maccagno Inferiore
· Oratorium Madonna della Punta in Maccagno Inferiore
· La Torre Imperiale
· Ehemalige Zecca (Münzprägestelle)
· Museum Parisi Valle di Arte Contemporanea, erbaut von Architekt Maurizio Sacripanti



Die Einwohnerzahl von Maccagno con Pino e Veddasca liegt bei 2065. Die Dorfteile nennen sich: Campagnano, Caviggia, Entiglio, Garabiolo, Monte Venere, Musignano, Orascio, Pianca, Piantonazzo, Sarangio und Veddo.
Im Ortsteil Veddo, welcher an schönster Lage oberhalb von Maccagno liegt, befindet sich in der Residenzanlage Panorama, unsere tolle Ferienwohnung. Der Blick von Maccagno-Veddo schweift über einen grossen Teil vom Varese- und gegenüber die Voralpenhügel vom Verbano-Gebiet im Piemont. Weiter in Richtung Westen sieht man bis hin nach Stresa und dem Borromäischen Golf, wo sich die bekannten borromäischen Inseln befinden. Man blickt nach Luino, das Städchen welches sich, wie Maccagno auch, in der Lombardei befindet und kann in Richtung Osten, den bekannten Monte Lema sehen.



Umgebung/Aktivitäten
Die Stadt Luino befindet sich nur 3 Km entfernt von Maccagno und ist eine der wichtigsten auf der lombardischen Seite vom Lago Maggiore. Es ist eine typische, elegante Stadt am See, die ein fast mediterranes Flair hat. Luino ist ein lebendiger Handels- und Fremdenverkehrsort. Von hier aus führt der aus Richtung Mailand kommende Eisenbahnverkehr über die Schweizer Grenze. Der große internationale Bahnhof ist einen Besuch wert. Jeweils am Mittwoch findet in Luino der berühmte, gern besuchte Markt statt.
Cannobbio, das am nordwestlichen Ufer des Lago Maggiore liegt, ist das erste piemonteser Dorf, das man erreicht, wenn man den Lago Maggiore von der Schweiz her kommend, auf der rechten Seite über Ascona, entlangfährt. Von Maccagno aus fahren regelmässig Schiffe an das piemontesiche Ufer hinüber nach Cannobio oder Cannero-Rivera. Die Schifffahrt auf dem Lago Maggiore ist gut ausgebaut. Auch die Borromäischen Inseln können ab Luino regelmässig mit dem Schiff besucht werden.
Cannero Riviera liegt ebenfalls an dem piemontesischen Ufer, gegenüber Maccagno und kann mit dem Schiff über Maccagno-Luino erreicht werden. Das Dorf liegt in seiner natürlichen Bucht, welche den Vorteil bringt, dass es von den kalten Winden verschont bleibt. Das milde Klima begünstigt die typische üppige mediterrane Vegetation mit Zitrusfrüchten, Palmen und Olivenbäumen. Im Frühjahr ermöglicht es das vorzeitige Erblühen der berühmten Kamelien, die zusammen mit den Azaleen und Rhododendren, dem Dorf das Aussehen eines blühenden Balkons auf dem See verleihen. Es lohnt sich auch, dem Kanton Tessin einen Besuch zu machen. Ponte Tresa- Lugano, oder Locarno und Bellinzona sind gut mit dem Auto oder auch mit dem ÖV erreichbar.
Sport und Freizeitbeschäftigungen
Von Maccagno aus, führen verschiedene, gekennzeichnete Wanderwege in die umliegenden Täler, durch typische italienische Dörfer, Kastanienwälder und bis auf die Gipfel der Voralpenregion, mit herrlichen Panoramaausblicken. Viele dieser Wege können auch mit dem Mountainbike befahren werden. Überhaupt ist die Region sehr attraktiv zum Mountainbike‘n. Das Dorf hat einer der besten Regattaschauplätze auf dem Lago Maggiore. Der Lago Maggiore ist im Bereich von Maccagno vom Wind umweht und dadurch einer der begehrtesten Plätze für Windsurfer und Segler und Kitsurfer. Auch für SUP eine geniale Region.
Tennisspielen Auf den Sandplätzen von Maccagno inferiore, oder ausgedehnte Rennradtouren, es hat einfach für jeden Geschmack ein Angebot vor Ort. Sogar zum Klettern befindet sich ein attraktiver Klettergarten mit diversen Schwierigkeitsgraden direkt über dem See in Maccagno superiore. Einen Klettergarten gibt es auch in Bellinzona. Eine Freeclimbing-Schule mit vielen Outdoor- und Indoor-Klettertouren befindet sich in Maccagno.
Tauchen Der Lago Maggiore bietet gute Bedingungen und Möglichkeiten zum Tauchen und zudem auch sehr abenteuerliche Tauchgänge. Das Wasser ist sehr klar und bietet eine Sicht von bis zu 20 m. Am saubersten ist das Wasser im Norden des Sees, zwischen Maccagno und Pino Lago Maggiore (Zenna). Tauchen kann man zum Beispiel im Gambarogno im Schweizer Tessin. Im Ort San Nazzaro befindet sich ein Tauchplatz names "Alabardia" sowie eine Tauchschule. Im italienischen Piemont am Westufer des Lago Maggiore können Sie beispielsweise in Cannobio tauchen.
Motorradfahren Bei Bikern und Motorradfahrern sind die Oberitalienischen Seen, vor allem der Lago Maggiore, sehr beliebt zum Beispiel, eine Tour rund um den See während des Aufenthaltes in der Ferienwohnung, sowie weitere spannende, verschiedenen Ausflüge.



Lage/Anfahrt
Um von Maccagno eine Tagestour nach Mailand zu machen, oder von Milano herkommend, existiert eine gute Zugverbindung von/bis in die Nachbarstadt Luino. Diese Zugfahrt dauert maximal zwei Stunden. Der Flughafen Malpensa von Mailand, ist mit dem Auto nur rund 80 Minuten von Maccagno entfernt. Ab Luino fährt ein öffentlicher Bus nach Milano. Von der Schweiz her- oder hin (Cadenazzo), hat man mit dem ÖV gute Verbindung (alle 2 Stunden) nach Maccagno, oder weiter nach Luino.
Mit dem Auto:
Vom Norden herkommend (Gotthard) verlässt man in Bellinzona Süd die Autobahn und fährt zuerst in Richtung Locarno, später in Richtung Luino. Nach der Grenze Schweiz/Italien erreicht man Maccagno nach 8 Km. Nun folgt man der schmalen Strasse, 6 Serpentien-Kurven hinauf in Richtung Veddascatal (Indenimi). Im Ortsteil Veddo angekommen, haben Sie Ihr Feriendomizil erreicht.
Vom Wallis herkommend (Simplon), fährt man über Domadossola in Richtung Verbania-Intra, wo mit der Fähre nach Laveno-Mombello übersetzt werden kann. Dort geht die Fahrt weiter in Richtung Luino und weiter nach Maccagno.


